![]() |
![]() |
![]() |
EstricheZementgebundener Estrich wird heute fast ausschließlich von Fachfirmen
hergestellt. Der Einsatz einer modernen Bauchemie hat dazu beigetragen
einen immer höheren Qualitätsstandard zu erreichen. Mit unseren
4 Estrichkolonnen führen wir die verschiedensten Estricharten aus. HeizestrichFussbodenheizungen werden in zunehmendem Maße eingesetzt. Die Behaglichkeit und die Vermeidung von Fußkälte
zeichnen die Wirkungsweise einer Fussbodenheizung in besonderer Weise aus. Im Vergleich zu den herkömmlichen
Heizsystemen weisen Räume, die durch eine Fussbodenheizung beheizt werden, in der Fusszone höhere Temperaturen
auf. Die Strahlungswärme einer Fussbodenheizung wird als besonders angenehm empfunden. Das Wohlbefinden
und die Behaglichkeit werden von keinem anderen Heizsystem auch nur annähernd erreicht. ZementestrichNach wie vor erfreut sich Zementestrich einer grossen Beliebtheit. Er ist preiswert herstellbar und gegen Feuchtigkeit
vollkommen unempfindlich. Bei der Herstellung ist darauf zu achten, daß einerseits die wesentlichen Kriterien beachtet
werden und andererseits der Estrichbelag DIN-gerecht hergestellt wird und den in der entsprechenden DIN genannten
Anforderungen entspricht. Der zementgebundene Estrich kann sowohl im Verbund als auch auf Trennlage oder
Dämmschicht verlegt werden. Der Estrichleger muss darauf achten, daß die in den Normen geforderten Festigkeitswerte
erreicht werden. Je nach Festigkeitsklasse müssen entsprechende Mischungsverhältnisse angewendet werden. Unse Team wird Sie gerne beraten. Estrich auf TrennlageEstrich auf Trennlage wird überall dort verlegt, wo keine Isolierung erforderlich ist und wo keine dauerhafte
Verbindung zum Untergrund möglich ist. Die Trennlage wird zwischen dem tragenden Untergrund und dem Estrich
angeordnet. In der Praxis werden PE-Folien in einer Stärke von 0,1 mm verwendet, die doppellagig verlegt werden.
Die PE-Folie soll auch dann verlegt werden, wenn bereits eine Dampfsperre bzw. Abdichtbahn vorhanden ist. Es muss
darauf geachtet werden, dass ein ungehindertes Gleiten des Estrichs gewährleistet wird. Wie beim schwimmenden
Estrich müssen alle angrenzenden Bauteilen Randstreifen angebracht werden. Die Estrichdicke soll nicht unter
35 mm liegen. Sie richtet sich nach der in Frage kommenden Beanspruchung. Estrich im VerbundIm Verbund werden hauptsächlich Nutzbeläge verlegt. Der erhebliche Vorteil bei dieser Verlegeart ist, dass
weitgehend fugenlos gearbeitet werden kann. Baudehnungsfugen müssen natürlich übernommen werden. Dies ist ein kleiner Überblick, gerne beraten wir Sie über weitere Möglichkeiten und bemühen uns Ihren Wünschen und Bedürfsnissen gerecht zu werden. |
||
![]() |
![]() |
![]() |